Winterwandern & Schlittenfahren

Traumhafte Winterlandschaften erkunden
Die Urlaubsgmeinde Sankt Englmar lädt Sie zum gemütlichen Winterwandern mit abwechslungsreichen Winterwanderungen und Spaziergängen ein. Für Winterwanderer stehen ca. 50 km geräumte Winterwanderwege in Sankt Englmar und Umgebung zur Verfügung.

Wer es lieber etwas gemütlicher möchte, der kann die geräumten Spazierwege im Kurpark von Sankt Englmar, die teilweise auch beleuchtet sind, nutzen.
Die verschneite Landschaft lädt zum Winterwandern im Bayerischen Wald ein.
Schneeschuh-Wandern
Möchten Sie die tiefverschneite Landschaft des Bayerischen Waldes fernab von vielbewanderten Wegen erkunden?

Oder suchen Sie Ruhe und Abgeschiedenheit? Dann sind erholsame Schneeschuhwanderungen
genau das Richtige für Sie.

Winter-Wanderrouten durch den Bayerischen Wald

Länge: 1,5 km I Dauer: 0:45 Std.
Verlauf: Die Winterwanderung führt auf einem bequemen Spazierweg von der Bushaltestelle über die Leonhardikapelle zum Bauernhof Luthner und wieder zurück zur Bushaltestelle Ort.
Länge: 4 km I Dauer: 1:30 Std.
Verlauf: Vom Ausgangspunkt Ortsende am neuen Friedhof führt die Wanderung entlang am Fahrweg über Staudenau zur Waldkapelle "Weiße Marter". Hier geht es auf einem Verlängerungsweg (über Nr. 5) zur Meinstorfer Kapelle und Hilm wieder zurück nach Sankt Englmar.

Länge: 9 km I Dauer: 3:25 Std.
Verlauf: Vom Ausgangspunkt bei der Bushaltestelle Ort führt der Winterwanderweg über die Leonhardikapelle bis nach Grün. Weiter geht es links vorbei am Kramerwirt, über die Bernhardikapelle nach St. Egidi und wieder zurück nach Sankt Englmar.

Oder: Sankt Englmar - Grün - Klinglbach Sankt Englmar
Verlauf: Vom Ausgangspunkt bei der Bushaltestelle Ort führt der Wanderweg über die Leonhardikapelle bis nach Grün. Hier am Skilift Grün-Maibrunn vorbei und auf dem geräumten Winterweg bis nach Klinglbach wandern. Weiter geht es auf der Straße in Richtung Pröller-Skilifte und anschließend auf dem Wanderweg Nr. 3 bergauf über die Bernhardikapelle nach St. Edigi und zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 10 km I Dauer: 4:00 Std.
Verlauf: Vom Ausgangspunkt in der Glashütter Straße geht es nach Glashütt oder bis zum Ortsteil Predigtstuhl, oberhalb der Hochwald-Klinik nach Glashütt. Weiter führt die Wanderung zum Schullandheim, am Fuße des Knogl entlang nach Dachsberg und zum Ortseingang Rettenbach. Auf der Fahrstraße geht es weiter bis zur Bushaltestelle Rettenbach und schließlich auf dem Wanderweg nach Hilm. Hier geht es entweder über Tannenbaum oder über Meinstorf zurück nach Sankt Englmar.
Länge: 3 km I Dauer: 2:00 Std.
Verlauf: Von der Glashütter Straße in Sankt Englmar führt die Wanderung über den Hienhartweg und weiter bis zum Anschluss an den Winterwanderweg Nr. 5. Vorbei an der Hochwald-Klinik führt der Weg zum Ortsteil Predigtstuhl und über die Zipflwiesstraße und Obere Bergstraße in den Irlauweg zur Ortsmitte von Sankt Englmar.
Länge: 7 km I Dauer: 4:25 Std.
Verlauf: Vom Ausgangspunkt Rettenbach geht es auf dem Wanderweg Nr. 8 bergauf zum Kreuzungspunkt Schuhfleck. Hier führt der Weg weiter bis zum Berggasthof Grandsberg. Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Weg.
Länge: 1 km I Dauer: 0:20 Std.
Die leichte Wandertour führt vom Ausgangspunkt Rettenbach auf dem Wanderweg Nr. 9 bergauf zum Kloster Kostenz. Der Rückweg erfolgt auf gleicher Strecke.
Länge: 6 km I Dauer: 4:00 Std.
Verlauf: Vom Ausgangspunkt Maibrunn geht es über Oberhaag und Unterhaag nach Vornwald. Weiter führt der Weg zur Redlmühle. Ab hier folgen Sie der Kreisstraße nach Klinglbach und wandern weiter bis nach Grün. Ein kurzes Stück führt der Weg wieder entlang der Kreisstraße bis nach Maibrunn und anschließend bis nach Grün. Hier folgt eine Anbindung nach Sankt Englmar über den Wanderweg Nr. 3.
Länge: 5 km I Dauer: 3:25 Std.
Verlauf: Vom Ausgangspunkt in Grün führt die Winterwanderung kurz entlang der Kreisstraße nach Maibrunn und zweigt schließlich in den Wanderweg nach Maibrunn ab. Hier geht es über Birkenberg nach Münchszell und weiter bis nach Grün. In der Ortschaft Grün geht es auf dem Wanderweg Nr. 3 zurück nach Sankt Englmar.
Schlittenfahren für Groß & Klein

Der Bayerische Wald zählt, aufgrund seiner Lage, zu den schneesichersten Urlaubsregionen Deutschlands und sorgt somit während der kalten Jahreszeit für jede Menge Winterspaß. In der näheren Umgebung von Sankt Englmar liegen vier Rodelhänge, mit einer Länge von 120 m bis 1.000 m, die rasante Abfahrten garantieren.

Der Rodelhang im Kurpark sorgt auf einer Abfahrt von 150 m für jede Menge Spaß bei Jung und Alt. Um Ihnen den beschwerlichen Aufstieg zu erleichtern wurde ein Schlittenlift installiert, welcher Sie bequem den Berg hinauf bringt. Dieser ist der längste in ganz Ostbayern. Eine Beschneiungsanlage sorgt in der Schlitten-Arena für optimale Schneeverhältnisse. Dank einer Flutlichtanlage können Sie hier sogar abends rodeln.